Route: Bergün Talstation 1380m – Naz – Val Mulix – Alp Mulix – La Crappa – über Rinne S 2908 – SW-Grat – Piz Bial 3061m
Abfahrt durch Nordrinne zur Alp Mulix – Naz
Aufstieg Preda Kulm – S-chagnen
Abfahrt via Preda Kulm nach Bergün
Kurzfassung: Lange, strenge (bei den angetroffenen Bedingungen) Supertour mit (wie immer) enormem Lachfaktor 😀
20km, 2050 Höhenmeter
Den folgenden Bericht hat traditionsgemäss Andres auf 14 Blätter eines Rhäzünserblöcklis verfasst:
Eine kleine Zeitreise über 2011 Jahre bzw. Höhenmeter.
7:30 Uhr: “Fit ins 2011” / 16:30 Uhr: Total kaputt nach 2011+ Höhenmetern…
Der Start erfolgte, als wir den Stern von Bethlehem erblickten. Ein lachendes Kinderherz motivierte uns zum Start ins 2011.
Sascha schlug vor, dass wir diese Zeitreise fortan jedes Jahr unternehmen sollten. Jedoch vorgegriffen…. Zeit 15:45 möchte er lieber im 18. Jahrhundert bleiben… Nichtsdestotrotz liessen wir unsere Kettenhemden nochmal runter.
500 n.Chr. Zeit 8:30 – Die veterinärmedizinische Entwicklung war zu dieser Zeit noch nicht sehr fortgeschritten. Wir haben jedoch mit dem Quittenschnaps eine zeitgemässe Medizin gefunden, welche uns locker ins Mittelalter beamte. Die Zeiten wurden jetzt härter. Die Pest kam und die glorreichen Zeiten waren vorüber. Man ernährte sich vorwiegend von Griess.
18. Jahrhundert. Die Zeiten werden allmählich besser. Man fühlt die Industrialisierung. Allmählich geht alles ringer. Den Zenith erreichen wir im Jahre 1735. Es war das Geburtsjahr von Christoph Gottlob von Burgsdorff. Der Bialismus ist begründet. Der Pöbel wird stärker. es herrschen Unklarheiten. Die Untertanen zerschmettern die Monarchie. König Steinmann zu Castels wirft es bei kalten Temperaturen vom Thron!
Nach steilen Abfahrten geht es auch wieder hoch. Man stärkt sich in diesen Jahren von selbstgebrauten Bieren, welche uns motivieren, ins 2011 zu starten. Um 1800 wird in berlin die erste Dampfmaschine aufgestellt. Das gibt uns wieder Dampf im A… um weiterzuschreiben. Es geht immer schneller. Die Industrialisierung geht immer weiter. Glühbirne, Auto und Telefon werden erfunden. Doch zu Fuss ufwaerts ist’s immer noch streng… Doch anno 1980 gibt die Quitte, die bereits 500 n. Chr gerühmt wurde, ihr furioses Comeback. Neue Energien entstehen. Die Zeit vergeht wie im Fluge und wenn wir so in die Zukunft blicken, können wir mit Bestimmtheit sagen, dass unser Wappentier bis 2050 nicht aussterben wird.
Hoch lebe das Jahr 2050 bei Kaffee, Steighilfe und guter Aussicht!
Elefant im Porzellanladen: Andres demontiert die Vitrine
Wo ist der Pilot???
17 km/h sind ja schon mal nicht schlecht aber : die Geschwindigkeitsmessung funktioniert nur ABWAERTS !!!! 😉
Andres markiert mit seinem Stock das heutige Gipfelziel
Andres begutachtet die Restaurierungsarbeiten
@Naz
Holzkunst am Bach
Piz Bial mit Aufstiegs- (rot) und Abfahrtsroute (grün). Aus dem Val Mulix fotografiert
Diretissima
Die da oben haben ihre Kurvenfahrt hinter sich. Wir noch vor uns.
Endlich….. Gipfel in Sicht
Tinzenhorn
Alla cima
Windgeschützte Gipfelrast
Mini-Eisskulptur
Demonstration, wie man mit kalten Fingern ein iPhone bedient. Treffsicher!!
Gruppo Bernina
Jenatschgebiet mit Piz Surgonda
Fusseinstieg in unser Couloir
Step in!
Steil gehts Richtung Alp Mulix
Mit brennenden Oberschenkeln…
Bode Miller??
Ab dur da Schluff
Jetzt wirds breiter und der Pulver fliegt
Arvenslalom durchs Val Mulix
Schenkelbrennen Take Two
Halo
Unsere Abwesenheitsnotiz nach dem ersten Bier. Wir mussten ja noch unsere Zeitreise beenden 😉
2050.
Grosser Poet @ work
Wir waren zeitig zurück in Bergün 🙂
Und hier noch unsere Route im Überblick
Wie jedes Jahr gibts auch im 2011 ein steimaendli – ufwaerts – Gewinnspiel.
Hauptpreis dieses Jahr: Ein steimaendli.ch-Sackmesser !!!!
Die alles entscheidende Frage lautet: “Was warf König Steimaendli zu Castels vom Thron?”
Schreibt eure Antworten als Kommentar zu diesem Tourbericht unten hin. Viel Glück!
(Trotz ihrer knappen Niederlage im 2010 wird auch Sonja Scherrer höflich dazu aufgefordert, am hochdotierten Quiz teilzunehmen!)
Kommentare










