Mittaghorn (2542m)

Der Winter meldet sich mit einem kleinen, aber feinen Lebenszeichen zurück

Route: Splügen 1480m – dem Sommerweg folgend durch den Fugschtwald zu den Surettaseen – Rossälpli – Mittaghorn 2542m, 1050 Hm

Mit dabei: Franca und Peter, Pölla, Martin und ich

Wie damals am Rossfallenspitz hat Heimwehpüntner Peter auch dieses mal wieder einen amtlichen Gastbericht verfasst:

(pf) Die letzte gemeinsame Skitour vor vier Jahren ist noch in sehr guter Erinnerung – abgesehen von einer kleinen Start-Traumatisierung. Deshalb konnte eine Verunsicherung vor dem Start nicht wegdiskutiert werden: Sehen wir unsere Kollegen noch vor dem Gipfel? Was für neue Rituale haben sie sich ausgedacht? Bei bestem Wetter machten wir (das sind Tempomacher Pölla, Fotomodell Sascha, Undercover-Merinowollentesterin Franca, Profifotograf Martin und Hobby-Autor Peter) uns in Splügen auf den Weg zum Mittaghorn. Die Prognosen bezüglich Schnee waren nicht sehr rosig, aber schon auf den ersten Metern fanden wir frischen Pulverschnee (Anm. d. Red.: Die SLF-Messtation meldete 17cm Neuschnee, ich hatte eher Angst, dass dieser bereits wieder durch Wind bearbeitet wurde…dem war aber zum Glück nicht so). Erstaunlicherweise verlief der Start ruhig, es gab sogar aufbauende Kommentare wie “Wo sind denn die Spaghetti-Ski geblieben?”. Einige waren etwas verunsichert weil die kleinste Teilnehmerin mit Abstand den grössten Rucksack trug, Hilfe wurde jedoch nicht akzeptiert. Nach dem ersten Waldstück gab’s die erste Überraschung: einen Bananenhalt. Einen Halt? In den letzten vier Jahren hat sich anscheinend einiges verändert – oder die Gewohnheiten wurden temporär den Fähigkeiten der Unterländer angepasst… Der restliche Aufstieg verlief, mit Pölla als zuverlässigem Tempomacher, sehr angenehm, wir erreichten den Gipfel nach ca. 3.5 Stunden. Beim Mittagessen wurde fleissig über die am besten geeignetste Touren-Ausrüstung diskutiert: Merinowolle oder die neuste synthetische Unterwäsche? Ein zur Zeit laufender Praxistest soll beweisen, dass Merinowolle auch nach drei Tagen im Einsatz noch geruchsneutral ist – bis jetzt gibt es keine Einsprüche! Für die Abfahrt wurde von den Cracks noch schnell eine orangenfarbige Jacke angezogen, anscheinend gehört das heutzutage zu einer Grundausrüstung für Skitouren. Der Verwendungszweck wurde schnell klar: Dank dem super Pulverschnee schoss Martin einige Fotos von denen, deren Abfahrtsstil fotowürdig war – die Restlichen lernten, dass es sich bei den gezeigten Manöver um “powder spray’s” handelte und eine orange Jacke ein wesentlicher Bestandteil des Motives ist. Die Abfahrt war sensationell und übertraf alle unsere Erwartungen bei weitem: nur unberührter Pulverschnee, das konnte bei den momentanen Schneeverhältnissen wirklich nicht erwartet werden! Zurück in Splügen fehlte eigentlich nur noch etwas: der obligate Schnupf beim Après-Ski. Leider hat sich dieses Ritual über die Jahre hartnäckig gehalten… Auf der Heimfahrt wurde nochmals die Merinowollen-Theorie angezweifelt und Massnahmen diskutiert falls sie doch nicht stimmen sollte. Das offizielle Ergebnis des  Praxistests wird bei der nächsten gemeinsamen Tour bekannt gegeben – hoffentlich noch diese Saison. Ein grosses Dankeschön den Organisatoren!


Aus dem Fugschtwald entstiegen


Pizzo Tambo, Guggernüll und das Skigebiet von Splügen


Unter uns: Splügen   (Foto: Martin Scheel / azoom.ch)


Richtung Surettaseen


Und schon sind wir am Gipfel


Pöllas neustes Hobby: Gipfel-Video-Captures 😀


z’Marend @ z’Mittaghorn   (Foto: Martin Scheel / azoom.ch)


Und ab – Pölla testet den frischen Pulver an


Martin wärmt sich auf


Jaaaaaaa – frischer Pulver fährt sich eben immer noch besser als der alte…


Der Gastautor pflügt mit seinen neuen Latten durch den bündner Powder


Sschhhhhhhh…


Franca geniessts auch


DAS muss man erlebt haben, Franca!


Noch besser als Fasnacht…


Ist das der von Peter beschriebene “Powder-Spray” ?     (Foto: Martin Scheel / azoom.ch)


…oder eher das hier?     (Foto: Martin Scheel / azoom.ch)


Dann muss das hier die “Fist Line” sein 😉     (Foto: Martin Scheel / azoom.ch)


Pölla und ich am Cruisen     (Foto: Martin Scheel / azoom.ch)


Aufstiegsroute

Kommentar hinterlassen